Praxis - Dateiformate


Grundlagen

Erstellen Sie eine Datei, so wird diese nicht nur unter dem Namen gespeichert, den Sie ihr gegeben haben, sondern auch um eine Dateiendung ergänzt.

Die Dateiendung (=Dateinamenerweiterung, = Dateisuffix) ermöglicht dem Betriebssystem beim Öffnen der Datei das richtig Programm zu wählen, das mit den in der Datei gespeicherten Bits etwas anfangen kann. Nur so ist eine Interpretation der Bits möglich, denn jedes Programm interpretiert diese anders.

Unter dem Dateiformat versteht man hingegen die Struktur, nach der die in einer Datei enthaltenen Daten (Bits) abgespeichert sind. Die äußere Unterscheidung erfolgt dann über die Dateiendung.


Praxis: Dateiendungen und Dateiformate

In neueren Betriebssystemen hat Microsoft sich dazu entschieden, die Dateiendungen nicht automatisch anzuzeigen. Dadurch soll verhindert werden, dass der Nutzer ausversehen die Endung verändert und so die Datei beim Öffnen Probleme bereitet. Die Endungen können jedoch wieder angezeigt werden.

Aufgabe: Dateiendungen im Explorer

Öffnen Sie den Explorer und überprüfen Sie, ob die Dateiendungen angezeigt werden. Finden Sie heraus, wie die Dateiendungen an- bzw. ausgeschaltet werden können.

Quest: Dateigrößen

Analysieren Sie die Dateigrößen in der Abbildung. Sie beschreiben jeweils Dateien mit leerem Inhalt (weißes Bild, bzw. weiße Seite). Formulieren Sie schlüssige Hypothesen für die unterschiedlichen Dateigrößen trotz gleichen Inhalts. Speichern Sie Ihre Antwort in einer Textdatei und lassen Sie diese der Lehrkraft zukommen.

(5XP)

Screenshot 1


Typische Dateiendungen

Mittlerweile können verschiedene Endungen gleichen Typs auch von mehreren Programmen geöffnet werden (z.B. zwischen Textverarbeitungsprogrammen). Da jedoch jedes Programm seine eigene Interpretation des Bitcodes vornimmt, kann es zu Abweichungen z.B. beim Layout kommen.

Praxistipp:

  • Wenn Sie wissen, dass in der Schule oder der Uni andere Programme für Präsentationen u.a. verwendet werden, dann testen Sie zuvor ihre Datei, um sicherzugehen, dass alles so funktioniert, wie es soll.

    • Sollten Sie nicht wissen, welches Programm z.B. bei einer Präsentation zur Verfügung steht, speichern Sie die Datei zur Sicherheit auch als pdf. Dadurch gehen zwar Animationen verloren, aber das Layout bleibt erhalten. Sofern möglich ist es sinnvoll, die Datei in möglichst vielen anderen Formaten zu speichern. Installieren Sie hierfür v.a. die kostenlosen Programme (OfficeWriter etc.) auf ihrem PC, um eine Möglichkeit zum Testen zu haben.
Themen der Programme Programmname Dateiendung Anbieter
Textverarbeitung Word .docx, .doc Microsoft
Writer .odt LibreOffice, (OpenOffice)
Pages .pages Apple
Präsentation PowerPoint .pptx, .ppt Microsoft
Impress .odp LibreOffice, (OpenOffice)
Keynote .keynote Apple
Tabellenkalkulation Excel .xlsx, .xls Microsoft
Calc .ods LibreOffice, (OpenOffice)
Numbers .numbers Apple
Bildbearbeitung Paint .jpg, .png, .gif, .bmp Microsoft
Photoshop Elements .jpg, .bmp, .psd, .png Apple

Praxis und Sicherheit

Jeder von Ihnen hat hoffentlich schon einmal den Rat gehört, vor allem keine .exe-Dateien zu öffnen, die man ungefragt per Mail zugeschickt bekommen hat.

Screenshot 2

Im Explorer sehen auf den ersten Blick alle Dateien ziemlich normal aus. In der Übersicht der Dateien oben hat sich eine .exe-Datei geschlichen. Haben Sie sie entdeckt?

Schadprogramme können z.B. ihren Weg zum Öffnen finden, indem wie bei einem trojanischen Pferd hinter die eigentliche Dateiendung, z.B. bild.jpg, eine weitere Endung gesetzt wird, bild.jpg.exe. Für den Computer ist zum Öffnen nur die letzte Endung relevant. Dadurch wird die Datei nicht mit einem Programm zum Anzeigen von Bildern sondern als ausführbare Datei geöffnet. So kann das Schadprogramm problemlos arbeiten.

Früher war es sogar so, dass bei ausgeblendeten Endungen, die .exe-Endungen gar nicht aufgefallen sind. Microsoft hat hier nachgebessert und zeigt nun nur die letzten Endungen nicht an. Sollten Sie also eine Endung plötzlich sehen und andere nicht, ist Vorsicht geboten.

Screenshot 3


Quest: Datenrettung

Oma Ernie hat eine Einladung für den 75.ten Geburstag von Opa Heino an Ihrem PC erstellt. Nun ist sie ganz verzweifelt, weil Sie die Datei nicht mehr geöffnet bekommt. Screenshot 4 Reparieren Sie die Datei, indem Sie einen korrekten Dateinamen angeben. Begründen Sie (kurz) ihr Vorgehen. Speichern Sie ihren Text in einer Datei und lassen Sie ihn der Lehrkraft zukommen.

(5XP)