Hexadezimalcode
Vielleicht ist Ihnen bei der Suche nach dem Zeichen des schwarzen Pferdes dessen Bezeichnung aufgefallen.
(Screenshot aus fontspace.com)
Nach dem U für Unicode gibt es eine vierstellige Zahl "265E". Bei dieser Zahl hat man nicht einfach auf Buchstaben gewechselt, sondern ganz bewusst das Alphabet dazugenommen. Die Zahl ist im Hexadezimalcode geschrieben.
Die Bedeutung können Sie sich leicht herleiten: Hexa meint sechs und dezimal steht, wie Sie wissen, für zehn. Zusammen ist also die Rede von 16.
Ein kleiner historischer Exkurs erklärt ein wenig den Sinn dieses Codes:
Die allerersten Computer waren riesig und in der Lage nur wenige Bits zu verarbeiten. Daher war es dem Bediener möglich, die Befehle noch alle im Kopf zu haben und sozusagen "binär" zu sprechen und zu denken. Schon bald wurden die Speicherbausteine kleiner und es konnten viel mehr Bits gespeichert werden, so dass man einen einfacheren Weg suchte mit dem Computer zu kommunizieren. Fasst man vier Speichersteine zum Register zusammen, kann man 16 (Dezimal-)Zahlen kodieren. Dabei verwendet man die Zeichen 0 bis 9 sowie die Buchstaben A bis F. Mit dem F kommt man aber nur bis zur 15! Die 16.ten Zahl ist die Null, die wird immer gerne vergessen. So kommt man mit nur einem Zeichen für 16 Stellen aus.
In der Informatik eignet sich das Hexadezimalsystem sehr gut, um Folgen von Bits darzustellen. Vier Stellen einer Bitfolge werden wie eine Dualzahl (Binärzahl) interpretiert und entsprechen so einer Ziffer des Hexadezimalsystems. (siehe Tabelle)
Die Hexadezimaldarstellung der Bitfolgen ist für einen Computer leichter zu lesen und schneller zu schreiben, da er Blockweise vorgehen kann (vgl. die Ermittlung des Dezimalwerts im Vergleich):
Software stellt daher Maschinensprache oft auf diese Weise dar und eben auch der Unicode für die Nummerierung der Zeichen.
Schauen Sie sich abschließend den Zusamenhang zwischen unserem Dezimal- und dem Hexadezimalsystem genauer an. Die Jungs vom The Simple Maths erklären das sehr anschaulich:
The Simple Maths & brainfaqk (Dauer: 6`33 Min.)
Lernziel: Dezimal und Hexadezimal
Sie sind in der Lage:
- eine gegebene Hexadezimalzahl in eine Dezimalzahl umzuwandeln.
- eine gegebene Dezimalzahl in eine Hexadezimalzahl umzuwandeln.
- an einem selbstgewählten Beispiel das jeweilige Umwandlungsverfahren schrittweise zu erläutern.
Quest: Umwandlung
- Geben Sie in einem Textdokument (LibreOffice) die Dezimalzahl an (inkl. Rechenweg), die sich hinter der Hexadezimalzahl des schwarzen Springer verbirgt.
- "Schreiben" Sie das Zeichen, dass sich hinter der Dezimalzahl 10047 verbirgt in das gleiche Dokument. (Nutzen Sie ihr Wissen aus den vorangegangenen Kapiteln und ziehen Sie ggf. andere Internetquellen hinzu. Tipp: Die Kopierfunktion in der Unicodetabelle funktioniert nicht zuverlässig.)
(10XP)