Heinrich Hertz konnte 1886 erstmals Funkwellen erzeugen und zeigen, dass diese sich durch die Luft ausbreiten können.
Guglielmo Marconi stellte 1896 zwei Geräte vor, die drahtlos Informationen austauschen konnten. Im Sender war ein Morse-Taster eingebaut, der gedrückt werden konnte. Sobald der Kontakt geschlossen war, sendete das Gerät eine Funkwelle aus. Im anderen Gerät war eine Klingel eingebaut, die läutete sobald die Funkwelle empfangen wurde. Damit konnte man ohne Kabelverbindung nur durch die Luft Informationen austauschen.
Mit den Funkgeräten von Marconi konnten Schiffe erstmals über Wasser miteinander kommunizieren, indem die Morse-Codes mit Hilfe von Funkwellen durch die Luft geschickt wurden. Das Funkgerät auf der Titanic, mit welchem Hilfe angefordert wurde, war ein Marconi-Funkgerät.
1906 wurde nachweislich erstmals Sprechfunk und Musik über Funkwellen übertragen. Diese Technik wurde während des ersten Weltkriegs ab 1814 für die militärische Kommunikation genutzt. Nach dem ersten Weltkrieg entstand der öffentliche Rundfunk mit Röhrenradios in vielen Haushalten.
1955 wurde das Patent für ein Transistor-Radio beantragt. Mit Hilfe von Transistoren konnte ein Radio und damit auch ein Funkgerät so klein gebaut werden, dass man es leicht tragen konnte.
1973 wurde ein Patent für ein mobiles Telefon der Firma Motorola vergeben: das Motorola DynaTec. Im gleichen Jahr erfolgte der erste mobile Telefonanruf.
Das erste öffentliche mobile Telephonnetz startet in den USA mit dem Motorola DynaTAC 8000X.
Auf einem Nokia-Handy wurde 1997 erstmals ein Spiel eingebaut: Snake.
In Japan kam 2000 das erste mobile Telefon mit einer eingebauten Kamera auf den Markt.
In Japan startet das erste 3G-Netzwerk für den Datenaustausch zwischen dem Internet und mobilen Telefonen.
Steve Jobs stellt 2007 das erste iPhone der Firma Apple vor.
2008 kam mit dem HTC Dream das erste Android Smartphone in den USA auf den Markt.
Es gibt inzwischen fast 8 Milliarden Menschen auf der Welt. Davon besitzen 2020 ca. 50% ein Smartphone und sind damit an das Internet angeschlossen.