Bislang haben Sie in einer geschlossenen Programmierumgebung Probleme gelöst. Jetzt werden Sie in einer freien Programmierumgebung eigene Projekte programmieren.
Dazu werden bunte Zeichnungen erzeugt oder kleinen Schildkröten wird das Zeichnen beigebracht. Vor der Ausführung eines Programms wird eine Zeichenfläche mit einer bestimmten Breite und Höhe angelegt und das Programm wird dann innerhalb dieser Zeichenfläche ausgeführt.
Die Maßeinheit der Breite und Höhe auf einem Bildschirm sind Pixel. Pixel kennen Sie aus dem ersten Thema: es sind Bildschirmelemente, die aus drei Subpixeln (rot, grün und blau) bestehen und deren Farbe man einzeln steuern kann. Displays haben sehr unterschiedliche Auflösungen:
- ein Bildschirm in der Full-HD-Auflösung hat 1920 Pixel nebeneinander und 1080 Pixel übereinander.
- ein Bildschirm in 4K-Auflösung hat 3840 Pixel nebeneinander und 2160 Pixel nebeneinander.
Bei einem 4K-Bildschirm wird oft eine Vergrößerung eingestellt, so dass mehrere echte Pixel zu einem virtuellen Pixel zusammengefasst werden. Abhängig von der Auflösung und dem Vergrößerungsfaktor eines Displays wird eine Zeichenfläche also unterschiedlich viel Platz auf dem Display einnehmen.
Auf der Zeichenfläche kann man sich ein Koordinatensystem denken, wobei oben links der Koordinatenursprung (0 / 0) ist:
- die x-Werte werden nach rechts größer
- die y-Werte werden nach unten größer
Bei der Programmierung denkt man sich Koordinaten in der Zeichenfläche im Vergleich zum Mathematikunterricht an der x-Achse nach unten gespiegelt. Mit der folgenden App können Sie die Koordinaten des Zeichenbereichs erkunden:
- Bewegen Sie die Maus über die Zeichenfläche.
- Die Zahlen in der Klammer geben die Koordinaten der Mausspitze an, wobei oben links der Ursprung P(0/0) ist.
In einem neuen Fenster starten: Bildschirm-Koordinatensystem