9.6.2 Praktikumsbericht


In Klasse 9 findet das erste Berufspraktikum statt. Begleitend zum Praktikum soll ein Praktikumsbericht geschrieben werden. Der Praktikumsbericht dient in erster Linie der Reflexion des Erlebten im Praktikum. Das Anfertigen von Aufzeichnungen und das Sammeln von passenden Materialien im Verlauf des Praktikums bilden die Grundlage für einen gelungenen Bericht.

  • Schriftart: Arial: 12 Punkte;
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Ränder: oben: 2 cm, rechts: 2 cm, unten: 2 cm, links: 4 cm
  • klare Gliederung
  • sachliche Sprache
  • Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
  • Deckblatt
  • Erklärung mit Unterschrift und Datum
  • Saubere Heftung in einer Mappe (keine Klarsichthüllen oder Bindung)

Praktikumsbericht

Für die Formatierung eines Dokuments gibt es in LibreOffice Writer zwei verschiedene Ansätze:

  • jede Seite, jeder Absatz, jede Überschrift,... wird einzeln formatiert

  • es werden Formatvorlagen und Automatisierungen (Inhaltsverzeichnis,...) genutztfestgelegt und den Elementen des Textes zugeordnet

Um die Formatierung eines Dokuments im Detail zu verstehen und zu üben, wird in dieser Anleitung die Einzelformatierung vorgestellt und angewendet. Im Jahrgang 10 wird die Formatierung mit Formatvorlagen und Automatisierungen vorgestellt.

Vorgaben durch die Schule

Praktikumsbericht

Für die Formatierung eines Dokuments gibt es in LibreOffice Writer zwei verschiedene Ansätze:

  • jede Seite, jeder Absatz, jede Überschrift,... wird einzeln formatiert

Das fertige Dokument

  • pdf

  • odt

  • Schriftart: Arial: 12 Punkte;

  • Zeilenabstand: 1,5

  • Ränder: oben: 2 cm, rechts: 2 cm, unten: 2 cm, links: 4 cm

Anleitung
Elemente
  • Schullogo
  • Benennnung der Ausarbeitung
  • Nennung des Betriebs
  • Bild
  • Angaben zur/m Autor/in
  • Keine Seitenzahl
Elemente
  • Titel: Inhaltsverzeichnis
  • Nennung der Kapitel ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  • Keine Seitenzahl
Elemente
  • Überschriften passen zum Inhaltsverzeichnis
  • Fussnoten mit Anmerkungen und Quellenangaben
Elemente
  • Quellenangabe mit einem vereinbarten Aufbau

Buch zitieren - Deutsch Format Name, Vorname: Titel, ggf. Vorname Name (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr. Literaturverzeichnis Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019.

Internetquelle zitieren - Deutsch Format Name, Vorname: Titel, in: Plattform, Erstelldatum, [online] URL [TT.MM.JJJJ]. Literaturverzeichnis Pfeiffer, Franziska: Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben, in: Scribbr, 04.10.2012, [online] https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/ [abgerufen am 20.05.2019].

Beispiel: Quellenangabe für ein Bild von einer Internetseite nach deutscher Zitierweise Format Nachname, Vorname: Bildtitel, in: Internetseite,Veröffentlichungs- oder Aktualisierungsdatum, [online] URL. Beispiel Heinemeyer, Annika: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien, in: Scribbr, 30.01.2023, [online] https://scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/.

Buch zitieren - Harvard Buchtitel wird kursiv hervorgehoben. Beispiel Buch zitieren Format AutorNachname, AutorVorname (Jahr): BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag.Literaturverzeichnis Müller, Thomas (2019): Tore schießen macht Spaß, David Letterman (Hrsg.), 3. Bd., 5. Aufl., München: FCB-Verlag.

Internetquelle zitieren - Harvard Bei Internetquellen wird nichts kursiv hervorgehoben. Beispiel Internetquelle zitieren Format AutorNachname, AutorVorname (oder Institution) (Jahr): Titel, Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].Literaturverzeichnis Melcher, Niklas (2019): Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen, Quellenwebsite, [online] https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/internetquellen/ [abgerufen am 24.12.2017].

Beispiel: Quellenangabe für ein Bild von einer Internetseite nach Harvard Format Nachname, Vorname (Jahr): Bildtitel, Internetseite, [online] URL. Beispiel Heinemeyer, Annika (2023): Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien,Scribbr, [online] https://scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/.

Elemente
  • Quellenangabe mit einem vereinbarten Aufbau

Titelbild: https://unsplash.com/photos/vGu08RYjO-s

Elemente
  • Material zum Praktikum
Elemente
  • Text:

Eigenständigkeitserklärung Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken (dazu zählen auch Internetquellen) entnommen sind, wurden unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht.

(Datum, Unterschrift)


Das fertige Dokument

  • pdf
  • odt