9.3.2 Datei-System


Ein Betriebssystem besteht aus sehr vielen verschiedenen Dateien. Wenn alle diese Dateien an einem einzigen Platz gespeichert wären, könnte man schnell den Überblick verlieren. Deswegen wurde die Möglichkeit geschaffen, auf einem Datenträger Ordner anzulegen, in welchen Dateien gespeichert werden können.

Mit Hilfe von Ordnern kann die Speicherung von Dateien übersichtlich gestaltet werden:


Wurzel-Ordner

In einem Dateisystem, in welchem nur ein einziger Ordner angelegt ist, wird dieser eine Ordner der Wurzel-Ordner (= Root-Folder) des Dateisystems genannt.

Das Symbol für den Wurzel-Ordner ist ein Schrägstrich:

  • im Windows Betriebssystem wird ein Schrägstrich nach links verwendet und der Buchstabe der Partition davor gestellt: C:\

  • in macOS, Linux,... wird ein Schrägstrich nach rechts verwendet: /

Eine Datei im Wurzel-Order wird wie folgt notiert:

  • Windows: C:\hallo.txt

  • Linux: /hallo.txt


Unter-Ordner

Im Wurzel-Ordner können weitere Ordner angelegt werden, in welchen wieder weitere Ordner angelegt oder Dateien gespeichert werden können. Auf diese Weise können Dateien in Ordnern organisiert auf einem Datenträger gespeichert werden.

Ein vollständiger Dateiname enthält:

  • den Dateipfad: die Auflistung aller Ordner und Unterordner bis zur Datei, getrennt mit einem Schrägstrich (Windows: '\'; Linux: '/').

  • den Dateinamen: der Name der eigentlichen Datei.

Beispiel:

  • Windows: C:\Schule\Deutsch\Hausaufgaben\kurzgeschichte_2023_04_15.odt

  • Linux: /Schule/Deutsch/Hausaufgaben/kurzgeschichte_2023_04_15.odt


Starte ptuX und arbeite den Kurs: 'Dateien und Ordner' durch.

ptuX starten

Erstelle in ptuX eine Dateiordnerstruktur für ein Tagebuch.

Beispiel:

In einem Terminal muss man Befehl mit der Tastatur eintippen. Mit einer grafischen Oberfläche kann man auch die Maus nutzen.

Erstelle im Windows-Dateimanager unter C:\tmp oder in deinem IServ-Ordner eine Dateiordnerstruktur für das Tagebuch.

  • Klicke dazu mit der rechten Maustaste in einen Ordner und
    • lege mit Neu -> Ordner die benötigten Ordner an
    • lege mit Neu -> Textdokument die benötigten Dateien an

Starte ptuX und arbeite den Kurs: 'Dateiarten und Backups' durch.

ptuX starten

Erstelle in ptuX eine Dateiordnerstruktur, mit welchem wichtige Dateien in einem Backup gesichert werden können.