9.1.2 Bauteile


Smartphone-Hardware

Ein Smartphone besteht aus sehr vielen unterschiedlichen Bauteilen. Bei manchen kann man aus der Bezeichnung auf die Funktion schließen - bei vielen anderen nicht. In der Informatik werden die Bauteile allgemein als "Hardware" bezeichnet.

Bauteile

Ein echtes Smartphone aufzuschrauben und hineinzusehen kann teuer werden - wenn man eines überhaupt aufschrauben kann, denn viele Smartphones sind heute verklebt. Anstelle eines echten verwenden wir in diesem Kurs ein Modell-Smartphone: den Calliope-Mikrocontroller.

Calliope

Auf folgender Seite findest du Informationen zum Calliope: https://calliope.cc.

Ein Calliope-Mikrocontroller enthält viele Bauteile, die auch in einem Smartphone verbaut sind. Wenn man den Aufbau und die Funktionsweise eines Calliope kennt, hat man viel über ein Smartphone gelernt.


Übung: Bauteile eines Calliope-Microcontrollers

  • Sieh dir die folgenden Bauteilegruppen eines Calliope genau an, indem du auf die Punkte 1 bis 4 klickst.
  • Merke dir zu einem Bauteil jeweils die Bezeichnung und zu welcher Bauteilgruppe das Bauteil gehört.
  • Bearbeite dann die Tests im Abschnitt "Teste dich!".

Die folgenden Bauteile des Calliope sind Eingabe-Bauteile, mit welchen

  • der Calliope bedient wird,
  • der Calliope mit Energie versorgt wird,
  • Programme gesteuert werden,
  • Daten aus der Umgebung gemessen werden.

Eingabe

Die folgenden Bauteile des Calliope sind Ausgabe-Bauteile, mit welchen

  • Strom abgegeben wird,
  • Licht ausgesendet wird,
  • Schall ausgesendet wird.

Eingabe

Die folgenden Bauteile des Calliope sind Eingabe- und gleichzeitig Ausgabe-Bauteile, mit welchen

  • Daten empfangen und ausgesendet werden,
  • Licht empfangen und ausgesendet wird.

Eingabe

Die folgenden Bauteile des Calliope sind Verarbeitungs-Bauteile, mit welchen

  • Daten verarbeitet werden,
  • Daten gespeichert werden.

Eingabe


Teste dich!

Test 1

Ordne die folgenden Bauteile eines Calliope den richtigen Bauteilgruppen zu! Ziehe dazu die blau gefärbten Begriffe in die richtigen Felder.


Eingabe-Bauteile Reset-Taste Mikrofon Batterie-Anschluss Temperatur-Sensor Touch-Pins Kompass Bewegungssensor Beschleunigungssensor Taster (A, B)
Ausgabe-Bauteile Stromanschluss-Pin Lautsprecher Motor-Pins RGB LED Status LED
Ein-/Ausgabe-Bauteile USB-Adapter 5x5 LED Lampe Lichtsensor Funkmodul Bluetooth-Modul Grove-Adapter
Verarbeitungs-Bauteile Prozessor Arbeitsspeicher Flashspeicher

Test 2

Klicke die richtigen Anworten an. Eine Frage kann mehr als eine richtige Antwort haben.


Welche Bauteile sind reine Ausgabe-Bauteile? (!USB-Adapter)(Lautsprecher)(RGB LED)(!Funkmodul)

Welche Bauteile sind Verarbeitungs-Bauteile? (Arbeitsspeicher)(!Touch-Pins)(Prozessor)(Flash-Speicher)

Zu welcher Bauteil-Gruppe gehört die 5x5 LED Lampe? (!Reine Eingabe) (!Reine Ausgabe) (Ein- und Ausgabe) (!Verarbeitung)

Welche Funktion hat das Grove-Bauteil des Calliope? (!Man kann mit dem Calliope grooven) (!Man schließt die Stromversorgung an) (Man kann andere Bauteile darüber anschließen) (!Man überträgt damit Programme auf den Calliope)

Test 3

Schreibe den Namen der richtigen Bauteilgruppe in die entsprechenden Felder: Eingabe, Ausgabe, Verarbeitung, Ein-/Ausgabe.


Reset-Taste: Eingabe ()
Lautsprecher: Ausgabe ()
Prozessor: Verarbeitung ()
RGB LED: Ausgabe ()
Kompass: Eingabe ()
Funkmodul: Ein-/Ausgabe ()
Flash-Speicher: Verarbeitung ()
USB-Adapter: Ein-/Ausgabe ()