9.0 Informationen
Informatik wird am Gymnasium Westerstede ab dem Schuljahr 2024/25 mit 2 Stunden pro Woche im Jahrgang 9 epochal in einem Halbjahr unterrichtet.
-
Im Schuljahr 2023/24 werden die Inhalte für den Jahrgang 9 in Klassenstufe 10 unterrichtet.
-
Im Schuljahr 2024/25 werden die Inhalte für den Jahrgang 9 in Klassenstufe 9 und 10 unterrichtet.
-
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden die Inhalte für den Jahrgang 9 in Klassenstufe 9 unterrichtet.
"Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Das betrifft in gleicher Weise das private, das berufliche und das gesellschaftliche Umfeld. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können."
Quelle: Kerncurriculum Informatik, Niedersachsen, S. 5
KC zu Kapitel 1: "Hardware"
Lernfeld: Computerkompetenz
Thema: Aufbau von Computersystemen
- Ich kann die Funktionsweise von verschiedenen Arten von Ein- und Ausgabegeräten erläutern.
Lernfeld Automatisierte Prozesse
Thema: technische Realisierung automatisierter Prozesse
- Ich kann Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten benennen und ordne sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zu.
- Ich kann Sensoren auslesen und steuere Aktoren an.
- Ich implementiere einen Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente.
KC zu Kapitel 2: "Aufbau von Computersystemen"
Lernfeld: Computerkompetenz
Thema: Aufbau von Computersystemen
- Ich kann die Hardwarekomponenten eines Computers und ihre Funktionen beschreiben.
- Ich kann das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) beschreiben.
- Ich kann die Funktionsweise von verschiedenen Arten von Ein- und Ausgabegeräten erläutern.
- Ich kann die Bedeutung von Betriebssystem und Anwendungsprogrammen bei Computersystemen erläutern.
KC zu Kapitel 3: "Speichern von Daten"
Lernfeld: Computerkompetenz
Thema: Speichern von Daten
- Ich kann verschiedene Arten von Speichermedien und Speicherorten benennen und kann die Unterschiede erläutern.
- Ich kann Prinzipien der Verwaltung von Dateien erläutern.
- Ich kann Operationen zur Dateiverwaltung zielgerichtet anwenden.
- Ich kann gängigen Dateiendungen ihre Dateitypen und passende Anwendungen zuordnen.
- Ich kann Möglichkeiten erläutern, Sicherheitskopien anzulegen.
KC zu Kapitel 4: "Applikationen"
Lernfeld: Computerkompetenz
Thema: Textverarbeitung
- Ich kann Texte unter Verwendung verschiedener Formatierungen und eingebetteter Objekte gestalten.
Thema: Bildbearbeitung
- Ich kann Fotos und Grafiken mit einer Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und verfremden.
- Ich kann den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken erläutern.
- Ich kann Eigentumsrechte an digitalen Werken und das Recht am eigenen Bild benennen.
KC zu Kapitel 5: "Netzwerke"
Lernfeld: Daten und ihre Spuren
Thema: Aufbau von Netzwerken [...]
- Ich kann die zentralen Komponenten [eines Netzwerks], z. B. Client, Server, Router, DNS nennen und deren Funktion beschreiben.
- Ich kann ein lokales Netzwerk entwerfen
Lernfeld: Daten und ihre Spuren
Thema: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet
- Ich kann die Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Alltag beschreiben und kategorisieren.
- Ich kann gezielt Suchanfragen an Suchmaschinen formulieren.
- Ich kann den dezentralen Aufbau des Internets beschreiben und begründen.
- Ich kann die Kommunikationswege im Internet beschreiben.
- Ich kann die Sicherheit der Kommunikation über das Internet beurteilen.
Thema: Datenschutz und Datensicherheit
- Ich kann mögliche Formen des Datenmissbrauchs nennen.
- Ich kann Maßnahmen, wie z. B. Schutz durch Passwörter oder Verschlüsselung, um sicher in Netzwerken zu kommunizieren und Daten vor Fremdzugriff zu sichern, nennen.
KC zu Kapitel 6: "Algorithmen"
Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen
Thema: Algorithmisieren und Implementieren
- Ich kann einen Algorithmus in einer grafischen Programmiersprache auf experimentelle Weise entwickeln und implementieren.
- Ich kann einen Algorithmus unter zielgerichteter Verwendung der elementaren Kontrollstrukturen entwerfen.
- Ich kann Variablen und Wertzuweisungen in einfachen Algorithmen verwenden.