Ich kann Texte unter Verwendung verschiedener Formatierungen und eingebetteter Objekte gestalten.
Der Praktikumsbericht dient in erster Linie der Reflexion des Erlebten im Praktikum.
Das Anfertigen von Aufzeichnungen und das Sammeln von passenden Materialien im Verlauf des Praktikums bilden die Grundlage für einen gelungenen Bericht.
Schriftart: Arial: 12 Punkte;
Zeilenabstand: 1,5
Ränder: oben: 2 cm, rechts: 2 cm, unten: 2 cm, links: 4 cm
klare Gliederung mit Kapitelüberschriften und Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnis mit Kapitelnummerierung und Seitenangaben
Quellenbelege mithilfe von Fußnoten
Deckblatt
Quellenverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung mit Unterschrift und Datum
Saubere Heftung in einer Mappe (keine Klarsichthüllen oder Bindung)
Zehn Seiten Umfang inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis und Eigenständigkeitserklärung
Deckblatt (1 Seite)
Deckblatt mit formalen Angaben und aussagekräftigem Foto zum Berufsfeld
Einleitung (ca. 1 Seite)
Begründungen für die Auswahl des Betriebes oder der Branche
Kurze Wiedergabe des Bewerbungsprozesses
Hoffnungen und Erwartungen an das Praktikum darstellen
Bedenken und Herausforderungen skizzieren
Bezüge zur eigenen Person sind möglich: Hobby, Neigungen, schulische Noten, Berufswunsch, ..
Vorstellung des Betriebes (ca. 1 Seite)
Einordnung in einen Wirtschaftssektor, Branche, Bedeutung für die Region, Produkte, wichtige Daten und Fakten, kurze Skizze der Historie
Berufe im Betrieb: kurze Übersicht und konkrete Darstellung eines typischen Ausbildungsweges
Skizze der eigenen Tätigkeiten im Praktikum und des typischen Berufsalltages (ca. 1 Seite)
Aufbau des Arbeitsplatzes
eigene Tätigkeiten beschreiben
typische Arbeitsabläufe darstellen
Anforderungen mit Anforderungsbogen reflektieren
Themenschwerpunkt: WANDEL IN DER ARBEITSWELT (ca. 2 Seiten)
Ausarbeitung eines ausgewählten Themenschwerpunktes zum WANDEL IN DER ARBEITSWELT mit engen Verknüpfungen zum Praktikumsbetrieb oder zum Berufsfeld des Praktikums.
Mögliche Themenschwerpunkte:
Wandel der Beschäftigungsstruktur (Leiharbeit, Zeitarbeit, ...)
Flexibilisierung in der Arbeitswelt (Teilzeit, Homeoffice, etc.)
Fachkräftemangel und Gegenstrategien
Wichtige Standortfaktoren zur Standortwahl des Unternehmens
Wandel durch Digitalisierung, Technisierung,
individuelle Bedeutung von Arbeit für das Individuum
Neue Formen der Arbeit (Click-, Crowd-, Cloudworking, etc.)
Eigene Themenwahl nach Absprache mit der BO-Lehrkraft
Quellen (z.B. Schulbuch Jg. 11) verwenden und die Quellen angeben.
Reflexion und Beurteilung des Praktikums (ca. 1 Seite)
Persönliche Stärken und Schwächen im erlebten Berufsfeld reflektieren (siehe Bogen: Anforderungen in der Arbeitswelt)
Ausführungen zur Erfüllung oder Nichterfüllung der Erwartungen und Hoffnungen
eigene Schlussfolgerungen für die Berufliche Orientierung
Eigenständigkeitserklärung mit Unterschrift
Eigenständigkeitserklärung zum Bericht
Datum und Unterschrift
Anhang (Seitenanzahl nach Bedarf)
Typische Formulare, Skizzen, Fotos, Merkblätter und Arbeitsergebnisse aus dem erlebten Arbeitsalltag