10.1.1 Praktikum - Latex


In Klasse 9 findet das erste Berufspraktikum statt. Begleitend zum Praktikum soll ein Praktikumsbericht geschrieben werden. Der Praktikumsbericht dient in erster Linie der Reflexion des Erlebten im Praktikum.

Das Anfertigen von Aufzeichnungen und das Sammeln von passenden Materialien im Verlauf des Praktikums bilden die Grundlage für einen gelungenen Bericht.

In diesem Kapitel wird gezeigt, wie man den Praktikumsbericht mit der Textverarbeitung "Latex" erstellen kann.

  • Schriftart: Arial: 12 Punkte;
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Ränder: oben: 2 cm, rechts: 2 cm, unten: 2 cm, links: 4 cm
  • klare Gliederung
  • sachliche Sprache
  • Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
  • Deckblatt
  • Erklärung mit Unterschrift und Datum
  • Saubere Heftung in einer Mappe (keine Klarsichthüllen oder Bindung)
Deckblatt (1 Seite)

Deckblatt mit formalen Angaben und aussagekräftigem Foto zum Berufsfeld


Einleitung (ca. 1 Seite)
  • Warum dieses berufliche Feld?
  • Warum genau dieser Betrieb?
  • Warum passe ich in diesen Betrieb?
  • Wie werde ich mit den Anforderungen umgehen?
  • Was erwarte und erhoffe ich mir vom Praktikum
  • Was interessiert mich besonders?

Erwartete Anforderungen (ca 0.5 Seiten)
  • Welche Anforderungen erwarten mich im Berufsfeld? (Anforderungsbogen als Vorlage verwenden!)

Vorstellung des Betriebes (ca. 0.5 Seiten)
  • Kurze Skizze der Betriebshistorie bis heute.
  • Welche Leistungen/Produkte erbringt der Betrieb?
  • Zu welcher Branche gehört der Betrieb?

Tätigkeiten im Praktikum und des typischen Berufsalltages (ca. 1 Seite)
  • Aufbau und Einrichtung des Arbeitsplatzes
  • Gängige Arbeitsmittel, Software, etc. vorstellen
  • typische Arbeitsabläufe darstellen

Ein typischer Tag (ca. 1 Seite)
  • eigene Tätigkeiten im Praktikum erläutern
  • einen typischen Arbeitstag im Praktikum beschreiben

Berufe und Ausbildung (ca. 1 Seite)
  • Welche Berufsfelder gibt es im Betrieb?
  • Welche Ausbildungs- und Studienwege sind nötig?

Reflexion und Beurteilung des Praktikums (ca. 1 Seite)
  • Persönliche Stärken und Schwächen im erlebten Berufsfeld reflektieren
  • erwartete Anforderungen v. d. Praktikum mit den erlebten Anforderungen vergleichen
  • ggf. eigene Schlussfolgerungen für die Berufliche Orientierung ziehen
  • Was hat mir das Praktikum persönlich gebracht?

Eigenständigkeitserklärung mit Unterschrift
  • Eigenständigkeitserklärung zum Bericht
  • Datum und Unterschrift

Anhang (Seitenanzahl nach Bedarf)
  • Typische Formulare, Skizzen, Fotos, Merkblätter und Arbeitsergebnisse aus dem erlebten Arbeitsalltag