Im Masterplan Digitalisierung des Landes Niedersachsen aus dem Jahr 2018 liest man im Vorwort von Dr. Bernd Althusmann:
"[D]ie Digitalisierung wird unser Land in den nächsten Jahren weiter stark verändern. Alle gesellschaftlichen Bereiche werden erfasst. Von der digitalen Infrastruktur über die Robotik bis hin zur künstlichen Intelligenz werden sich Kommunikations- und Produktionsprozesse in Mittelstand und Industrie verändern. Schon heute nutzen mehr als 79 % der Bevölkerung das Internet. Smartphone, Tablet oder Hochleistungs-PC haben im privaten und beruflichen Alltag der Menschen unseres Bundeslandes, in Schule und Wissenschaft, der Industrie oder der Medizin, aber auch im Dienstleistungsbereich, in der Logistik oder der Landwirtschaft längst Einzug gehalten. Die digitale Gesellschaft zur Sicherung von Wohlstand und Wachstum müssen wir entschlossen gestalten und neue Chancen nutzen. Die Auswirkungen auf eine neue Arbeitswelt wollen wir begleiten und damit verbundene Sorgen ernst nehmen."
Quelle: Masterplan Digitalisierung
Im thematischen Zusammenhang mit dem Masterplan Digitalisierung steht die Ankündigung von Kultusminister Tonne vom Februar 2020, dass Informatik ab dem Schuljahr 2023/2024 im Sekundarbereich I in Niedersachsen als Pflichtfach eingeführt wird:
" "Es besteht kein Zweifel, dass wir trotz aller bereits ergriffenen Maßnahmen unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vorbereiten müssen“, sagt Tonne abschließend. Das Fach Informatik als Pflichtfach sei dazu ein wichtiger Baustein."
Quelle: Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 Pflichtfach
Am Gymnasium Westerstede wird das Fach Informatik im Moment ab Klasse 11 angeboten.