9.5.1 Netzwerke
Aufgabe: Starte ptuX und arbeite den Kurs: 'Lokales Netzwerk' durch.
Aufgabe: Starte ptuX und arbeite den Kurs: 'Globales Netzwerk' durch.
Hier wirst du mit Hilfe des Netzwerksimulators Filius ein kleines Netzwerk bauen.
Filius kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden: https://www.lernsoftware-filius.de/Herunterladen
Schritt 1) Netzwerk aufbauen
-
Starte das Programm Filius.
-
Ziehe mit der Maus zwei Rechner und einen Switch aus der linken Spalte in die Arbeitsfläche.
-
Verbinde diese mit einem Kabel, indem du in der linken Spalte auf das Symbol 'Kabel' klickst und dann ein Kabel mit der Maus von jedem Rechner zum Switch ziehst. Folgendes solltest Du auf dem Bildschirm sehen:
Schritt 2) Netzwerk-Adressen vergeben
Damit die Kommunikation in einem Netzwerk funktioniert, benötigt jedes Gerät eine eindeutige IP-Adresse. Wir verwenden in dieser Simulation das IPv4-Format.
-
Klicke mit der rechten Maustaste auf einen der PCs und gib als IP-Adresse folgende Zahl ein: 10.1.1.5.
-
Aktiviere die Option: IP-Adresse als Name verwenden.
-
Wiederhole das für den zweiten PC mit der IP-Adresse: 10.1.1.6.
Du solltest folgendes sehen:
Schritt 3) Netzwerk testen
Jetzt soll getestet werden, ob die beiden PCs in dem simulierten Netzwerk miteinander kommunizieren können.
-
Klicke in Filius auf den grünen Pfeil, um die Netzwerksimulation zu starten.
-
Klicke dann mit der linken Maustaste auf den oberen PC. Es erscheint folgendes Fenster:
-
Klicke dort auf Software-Installation und installiere die Befehlszeile. Bestätige mit einem Klick auf Änderungen annehmen.
-
Starten im virtuellen PC die Befehlszeile und tippe dort folgende Anweisung ein: ping 10.1.1.6. Drücke die Enter-Taste um die Anweisung auszuführen.
Der PC mit der IP 10.1.1.5 versucht eine Verbindung mit dem PC mit der IP 10.1.1.6 über den Switch aufzubauen. Bei einer erfolgreichen Verbindung antwortet der zweite PC wie folgt:
Damit haben wir erfolgreich ein funktionierendes Mininetzwerk aufgebaut. Speichere das Netzwerk durch einen Mausklick auf das Diskettensymbol in deinen eigenen Dateien.